18. Feb 2019
Zur Berufsorientierung und –vorbereitung der Ruth-Cohn-Schule gehört für alle Schülerinnen und Schüler der Besuch der DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) in Dortmund. In diesem Jahr kam zu diesem regulären Besuch im Rahmen der Mobilitätstage und des Unterrichtsfachs Arbeitslehre aber noch ein besonderes Event hinzu.
Durch die regelmäßigen Besuche besteht ein guter Kontakt zu den Ausrichtern der DASA. Und so entstand die Idee, dass die Schülerfirmen der Ruth-Cohn-Schule auf dem DASA-Jugendkongress ihre Arbeit und ihre Produkte als praxisnahes Beispiel an einem Stand vorstellen könnten. Am 19. Und 20. September haben Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler einem interessierten Publikum von Jugendlichen und Erwachsenen zeigen können, welche Arbeit sie im Rahmen der insgesamt 5 Schülerfirmen leisten, was sie dabei lernen und welche Bedeutung diese Arbeit für ihre persönliche Entwicklung und die Berufsorientierung hat. Die Teams an beiden Tagen haben durchgehend positive Rückmeldungen und viel Lob und Interesse erfahren.
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit auch, um auf ihre Nominierung für das Publikumsvoting beim Deutschen Engagementpreis aufmerksam zu machen.
Die DASA bietet mit dem Jugendkongress eine Plattform für den Dialog zwischen Schulen, Unternehmen und Institutionen. Seit mehr als 20 Jahren widmet sich die DASA mit ihrem Jugendkongress dem Auftrag, über Berufsbilder, Berufswege und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Es wird den Jugendlichen Raum und Zeit gegeben, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren und eigene Vorstellungen zu artikulieren. Aus dem ganzen Ruhrgebiet und Westfalen nutzen Schulen diese Möglichkeit von praxis- und zukunftsrelevanten Erfahrungen. Zu den Ausstellern zu gehören, war für die Ruth-Cohn-Schule eine besondere Auszeichnung.